Dienstag, 27. Februar 2007
Kunststoff gibt Wohlstand und Schönheit

Kunststoffe, Plaste und Elaste vom Größhändler
Tags:
Buna,
Chemiedreieck,
Chemieindustrie,
Chemieprogramm,
DDR,
Elaste,
Kunststoff,
Plaste,
Sprelacart,
VEB
Am Körper lieber 100% Baumwolle statt Plaste und Elaste

Beim Ostprodukte-Versand wird ein schwazes T-Shirt mit der farbigen Aufschrift: Plaste und Elaste aus Schkopau gefunden. Preis: 15,90 EUR
Direkter Link zum Produkt hier:
Kunststoffe, Plaste und Elaste vom Größhändler
Der »Plaste-Bomber« aus Zwickau

Die Karosserie des am 7. November 1957 vorgestellten Plaste-Autos, im Volksmund auch "Rennpappe" genannt, bestand aus bis zu 100 Lagen aus der UdSSR importierter Baumwollreste, jede mit Phenolharz getränkt.
"Dennoch:
Trotz aller Stagnation und Rückständigkeit, Umweltfeindlichkeit und Winzigkeit hat der 'Trabi' Millionen als zuverlässiges und unverwüstliches Fahrzeug gedient, er hat sie auf den Weg gebracht, als automobile Ferien im Ostblock möglich wurden, und er ist zum weltweit bekannten Symbol der Fahrt in die Freiheit geworden, so kümmerlich wie großartig." (Peter Hirschberg/Michael Krone)
Beim Deutschen Kraftfahrt-Bundesamt waren zum 01.01.2007 noch 52.432 Fahrzeuge der Marke "Sachsenring" registriert. (Quelle: F.A.Z. vom 07.08.2007, Technik und Motor, Seite T1)
Kunststoffe, Plaste und Elaste vom Größhändler
Montag, 26. Februar 2007
Alles Trabi, oder was?

In der DDR war Plaste ein Sammelbegriff für synthetische, hopolymere Werkstoffe und bezeichnete eine Kunststoffgruppe. Plaste grenzte die kaum elastischen Kunststoffe von den elastischen Kunststoffen ab. Die elastischen Kunststoffe wurden als Elaste bezeichnet wurden.
Der im Westen (BRD) gebräuchliche Begriff "Kunststoff" wurde im Osten (DDR) bewusst durch Plaste ersetzt, da er in der Bevölkerung mit der Ersatzwirtschaft der Kriegsjahre verbunden war und eher mit minderwertigen Produkte assoziiert wurde. Mit der Bezeichnung Plaste sollte das Image eines aufstrebenden Industriezweiges, der Chemieproduktion, verbessert werden. Zu DDR-Zeiten war Plaste vor allem in der Verbindung mit Elaste gebräuchlich. An Autobahnbrücken wurde für den VEB Chemische Werke Buna auf großen Plakaten mit dem Spruch "Plaste und Elaste aus Schkopau" geworben. Das bekantest Produkt des Osten war auch aus Plaste - der "Trabi".
Was immer Sie über die motorisierte DDR erfahren möchten, Z.B. wie die Plaste gehärtet wurde – hier finden sie es: Ein Lach- und Sachbuch rund ums Auto im Ostprodukte-Versand.
Kunststoffe, Plaste und Elaste vom Größhändler
Tags:
Chemieproduktion,
DDR,
Elaste,
Kunststoff,
Plaste,
Schkopau,
Trabant,
Trabi
Sonntag, 25. Februar 2007
Plaste... das Wunder der Chemie
Welche Hausfrau hat die Vorteile dieses praktischen Materials noch nicht für sich entdeckt? Er ist geschmacks- und geruchsfrei, hygienisch, leicht und bruchfest, formschön und farbenfreudig. Plaste ist für Ihren Haushalt kein Ersatz , sondern ein unentbehrlicher vollwertiger Rohstoff.
Kunststoffe, Plaste und Elaste vom Größhändler
Abonnieren
Posts (Atom)